Viermal pro Saison gegen denselben Gegner zu sehen, jedes Stadion zweimal bereisen zu müssen – das finden viele Fußballfans in Österreich langweilig. Immer wieder wird deshalb auch in Fankreisen über eine Aufstockung der Liga diskutiert.

Viermal pro Saison gegen denselben Gegner zu sehen, jedes Stadion zweimal bereisen zu müssen – das finden viele Fußballfans in Österreich langweilig. Immer wieder wird deshalb auch in Fankreisen über eine Aufstockung der Liga diskutiert.
Im Rahmen ihres langjährigen sozialen Engagements lud die Faninitiative Innsbruck zum Heimspiel gegen den Kapfenberger SV 15 Wohnungslose aus dem Stadtgebiet ins Tivolistadion ein.
Zum Heimspiel gegen den KSV 1919 erscheint die 5. Ausgabe des Fanzines „Stimme der Kurve“. Wieder haben die ehrenamtlichen Redakteure aus der Fanszene viel Arbeit geleistet, um die Stadionbesucher_innen mit Wissenswertem rund um den FC Wacker Innsbruck und die „Tivoli Nord“ zu versorgen.
In einem jahrelangen Zivilrechtsprozeß wurde ein junger Wacker-Fan zu einer Schadensersatzzahlung in Höhe von 165.000 Euro verurteilt – zu Unrecht und nur aufgrund der Falschaussage eines Polizisten. Ein aufgetauchtes Video beweist nämlich die Unschuld des Wackerianers.
Ab sofort wird es in unregelmäßigen Abständen wieder das Heft „Stimme der Kurve“ mit einem Umfang von 8-12 Seiten geben. Die Kurveninfos liegen im Wackerzelt und bei den Infoständen der Gruppen auf der Nord auf, außerdem sind sie bei fliegenden Händlern rund ums Stadion erhältlich.
Die Gruppe WACKER UNSER bat uns, mit Blick auf den Bundesligastart eine Aussendung zu veröffentlichen. Diese können Sie nachfolgend nachlesen:
In der kommenden Saison müssen die Allesfahrer der Innsbrucker Fanszene mehr Kilometer zurücklegen als im Vorjahr. Trotzdem werden wieder zahlreiche Wacker-Fans ihre Mannschaft auf die Sportplätze, Stadien und Pseudo-Arenen zwischen Alpenrhein und Wulka begleiten.
Mit dem Finale am Sonntag endete die 20. FIFA-Weltmeisterschaft. Die von 98 österreichischen NGOs mitgetragene Initiative „Nosso Jogo“ (Unser Spiel) zieht eine ernüchternde Bilanz.
Die Faninitiative Innsbruck setzt sich seit ihrer Gründung für eine umfassende Mitbestimmung von Fußballfans ein – im direkten Kontakt mit den Fans und den verantwortlichen Stellen im Sinne einer Dialogförderung, aber auch mit Blick auf zivilgesellschaftliche Akteur_innen außerhalb des Sports.
Die Initiative „Nosso Jogo“, portugiesisch für“unser Spiel“, setzt sich mit den Hintergründen der Fußball WM 2014 und ihrem Gastgeberland Brasilien auseinander. Als das weltweit größte Medienereignis dieses Jahres mit geschätzten 3,2 Milliarden TV-Zuseher_innen, weckt es global ein großes Interesse, bringt aber auch viele Herausforderungen für Brasilien mit sich.