Im Rahmen des europäischen Projekts „Pro Supporters – Connecting Fan Projects“, konnten die Fanarbeit Innsbruck und der FC Wacker Innsbruck beim Heimspiel gegen Rapid Wien internationale ExpertInnen aus England, Deutschland und Tschechien begrüßen.

Im Rahmen des europäischen Projekts „Pro Supporters – Connecting Fan Projects“, konnten die Fanarbeit Innsbruck und der FC Wacker Innsbruck beim Heimspiel gegen Rapid Wien internationale ExpertInnen aus England, Deutschland und Tschechien begrüßen.
Als „Warm-Up“ für das Heimspiel gegen den WAC findet am Samstag, den 30. März 2013 um 14:00 Uhr eine Lesung in der Bäckerei-Kulturbackstube, Dreiheiligenstraße 21a Innsbruck, statt.
Die unbefriedigende Situation der Stadion-Bewirtung veranlaßte die Fans der Nordtribüne zu einer Flugblatt-Aktion, die von allen Fanclubs des FC Wacker getragen wird.
Anläßlich des 100-jährigen Jubiläums des FC Wacker Innsbruck organisiert die Faninitiative Innsbruck in Kooperation mit der Leopold-Franzens-Universität eine Lehrveranstaltung, die sich aus sozialwissenschaftlicher Perspektive mit der Fußball-Fankultur beschäftigt.
Im Rahmen des EU-Projekts „pro-supporters“ traf sich die Arbeitsgruppe der Fanprojekte aus Innsbruck, Liberec und Bremen in der Hansestadt um dort die Arbeitsmethoden und das Konzept des Fanprojekts Bremen kennenzulernen.
Auf Initiative der Rechtshilfe Rapid (Organisator des Treffens) und der Fanarbeit Innsbruck fand am 12. Jänner 2013 das erste österreichweite Koordinationstreffen von Rechtsanwälten und Rechtshilfeaktivisten in Linz statt.
Im Profi-Fußball mangelt es nicht an Sicherheitsmaßnahmen, sondern an ehrlicher Kommunikation mit den Fans sowie an der Wahrnehmung und Einbindung von deren Interessen. Warum das Beispiel FC Wacker Innsbruck ein Best-Practice-Modell sein kann, wurde auf einer Tagung in Bochum deutlich.
Seit 13 Jahren werden in den Jahrbüchern der Michael-Gaismair-Gesellschaft gesellschaftspolitische und zeithistorische Themen kritisch diskutiert. Mit Blick auf das bevorstehende Vereinsjubiläum des FC Wacker widmet das Jahrbuch 2013 nun erstmals einen Themenschwerpunkt der Fußball-Fankultur in Innsbruck.
Unter der Überschrift „Problemzone Innsbruck: Ein Sozialarbeiter für die Katz'“ berichtet der KURIER in seiner Ausgabe vom 26.11.2012 über den Spielabbruch bei der Partie gegen Sturm Graz. Weil der Artikel die Vorfälle in Zusammenhang mit der Tätigkeit von „Fanarbeit Innsbruck“ stellt, sieht sich die Faninitiative Innsbruck als Trägerverein zu einigen Anmerkungen veranlaßt:
Im Dezember 2011 startete das sozialpräventive Projekt „Fanarbeit Innsbruck – Sozialarbeit mit Fußballfans“. Prävention und Beratung der jugendlichen Fans des FC Wacker Innsbruck sind die Arbeitsinhalte dieses in Österreich einzigartigen Projekts. Auf Grund fehlender Finanzierungszusagen der öffentlichen Hand ist die Fortführung in Gefahr.